myCantor
Online Portal zur einfachen Kopplung von Kirchenorgeln
Die Pfeifenorgel hat eine bedeutende Tradition und ist als immaterielles Weltkulturerbe ein wichtiger Bestandteil der abendländischen Musikkultur. Jahrhunderte an Entwicklung, Forschung und Fortschritt stecken in den königlichen Instrumenten, deren Klang Generationen ergreifen und begeistern konnte.
myCantor schafft mit modernster Technologie nun eine einfache Möglichkeit, digitale oder auch historischen Instrumente über das Internet weltweit miteinander zu verbinden.
Mit myCantor kann von jeder Orgel aus, eine entfernte Orgel gespielt werden. Die Verbindung wird über eine MIDI-Schnittstelle an der Orgel hergestellt. Dazu muss die Orgel entweder über eine MIDI-Schnittstelle verfügen oder sie muss ggf. nachgerüstet werden. Die meisten digitalen Übeorgeln haben bereits serienmäßig eine solche Schnittstelle.
- Ermöglicht Online Orgelunterricht in hoher Qualität
- Orgelspiel aus der Ferne über das Internet
- Registersteuerung über das Internet
- Kopplung von Manualen über das Internet
Die myCantor Orgelsteuerung wird an die MIDI-Schnittstelle der Orgel angeschlossen und sendet die Musikdaten direkt über das www an die entfernte Orgel.

myCantor verwendet eine speziell entwickelte HochgeschwindigkeitsÜbertragungstechnik, durch die (je nach Internetverbindung) eine nahezu Echtzeit - Übertragung möglich ist. Die Verbindung zwischen zwei Orgeln wird automatisch erstellt, sobald die Orgelsteuerung mit dem Internet verbunden wird. Über das Webportal myCantor.de können Sie Ihre Orgeln miteinander per dropdown-Menu miteinander koppeln.
An der Orgel sind keine weiteren technischen Eingriffe oder Einstellungen für den Verbindungsaufbau notwendig.
Ganz nach dem wörtlich zu nehmendem Prinzip „Plug-And-Play“.
So funktioniert es

Der Organist spielt auf Orgel A und die „Pfeifenklänge“ der Orgel B erklingen.
Die Tastenbefehle werden dabei über den Online-Server direkt an die Orgel B
geschickt. Die Register-Befehle können über die Orgel gesteuert werden oder
über ein Handy oder Tablet welches mit dem Server verbunden ist.
Fernunterricht / Nachwuchsförderung
myCantor kommt insbesondere in der Ausbildung neuer Organisten und Kirchenmusikern zum Einsatz. Nicht selten müssen Orgelanwärter Strecken von 50-80 km fahren, um zu ihrem Lehrer zu gelangen.
myCantor kann zwei Orgeln so
miteinander verbinden, dass der Schüler von zu Hause direkt auf der Orgel des Lehrers spielen kann und der
Lehrer kann auf der Orgel des Schülers spielen.
Die verbale und visuelle Kommunikation kann dabei über etablierte Dienste wie
(Zoom, Skype, Teams, etc…) erfolgen.

Die Übertragung von Orgelmusik ist aber über herkömmliche AudioVerbindungen nur schwer möglich, da die Musik sehr verzögert und / oder
verzerrt wiedergegeben wird.
Mit myCantor werden nicht
Audiodaten über das Internet übertragen, sondern nur Steuerbefehle, womit der eigentliche Klang unverzerrt und authentisch direkt
auf dem entfernten Instrument erzeugt wird. (MIDI-Kopplung)
Damit ist eine qualitativ hochwertige musikalische Wiedergabe des Orgelspiels möglich
Organistenvertretung / Organistendienste
Gerade abgelegene Gemeinden auf dem Land haben
das Problem, Organisten zu
finden, wenn kein Kirchenmusiker vor Ort ist.
Meistens ist die Anreise und /
oder die damit verbundene
Zeit am Sonntagmorgen ein
großes Problem.

Mit myCantor könnte ein Kirchenmusiker beispielsweise mehrere Messen nacheinander in weit entfernten Gemeinden von einer Orgel aus begleiten. Per Webcam, Video oder Telefon kann sich der Kirchenmusiker in den Gottesdienst einwählen und so aktiv an der Messe Teilnehmen und die Orgel vor Ort spielen.